Comics und Graphic Novels : eine Einführung

Comics und Graphic Novels, 2016
2 Sterne
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-476-02553-1
Beteiligte Personen Klein, Christian [Hrsg.] Wikipedia
Beteiligte Personen Abel, Julia [Hrsg.] Wikipedia
Systematik COM - Comic
Schlagworte Science fiction, Comic, Graphic Novel, Analyse, Autobiografie, Leitfaden, Superhelden, Comicanalyse, Manga, Literaturcomic, Sachcomic, Webcomic, Abenteuercomic, Kriminalcomic, Comic book, Metacomic
Verlag Metzler
Ort Stuttgart
Jahr 2016
Umfang XII, 328 S.
Altersbeschränkung keine
Reihe Lehrbuch
Sprache Deutsch
Verfasserangabe Julia Abel ; Christian Klein (Hrsg.)
Illustrationsang zahlr. Ill.
Annotation VERLAGSTEXT: Schon länger haben Comics und Graphic Novels ihren Ruf als Schmuddelkinder des Kulturbetriebs abgelegt. Inzwischen widmet sich eine breit gefächerte Forschung der grafischen Literatur, und auch in die akademische Lehre hat sie Einzug gehalten. Die vorliegende Einführung liefert einen Überblick über die historisch-kulturellen, theoretischen und analytischen Dimensionen der Beschäftigung mit Comics und Graphic Novels und ist dabei gleichermaßen systematisch wie praxisbezogen ausgerichtet. So informieren ausgewiesene Experten in Einzelbeiträgen etwa über medientheoretische Aspekte, Fragen der besonderen Produktion, Distribution und Rezeption von Comics, über zentrale Genres und ihre Klassiker oder stellen ein handhabbares Instrumentarium zur Comic-Analyse vor. Abgerundet wird der Band durch Ausführungen zu Institutionen der Comic-Forschung, ein Glossar sowie eine kommentierte Auswahlbibliographie. Auf diese Weise stellt er neben einer umfassenden Einführung in die theoretische auch eine Anleitung zur praktischen Comic-Forschung dar. AUS DEM INHALT: Inhaltsverzeichnis / Vorwort / I. Bestimmung und Entwicklung / 1. Geschichte und kulturspezifische Entwicklungen des Comics / 1.1. Vorgeschichte und kulturelle Voraussetzungen / 1.2. Die Anfänge des Comics in den USA und der frühe Zeitungstrip (ca. 1890-1930) / 1.3. Abenteuer, Superhelden und die Geburt des Comic Books in den USA (ca. 1930-1950) / 1.4. Ein "zweiter Start": Comics in Europa und Japan ab den 1920ern / 1.5. US-Comics nach dem Zweiten Weltkrieg (ca. 1950-1970) / 1.6. Underground Comics und ihre Folgen in den USA, Europa und Japan (ca. 1968-1980) / 1.7. Aufkommen und Etablierung der Graphic Novel (ab 1978) / 1.8. "Fortsetzung folgt": Comics im Zeichen der Globalisierung im 21. Jahrhundert / 2. Produktion, Distribution und Rezeption von Comics und Graphic Novels / 2.1. Diskurs- und Wertungsfragen / 2.2. Produktion / 2.3. Distribution / 2.4. Rezeption / 2.5. Ausblick / 3. Medium, Form, Erzählung? Zur problematischen Frage: "Was ist ein Comic?" / 3.1. Medialiät / 3.2. Formen / 3.3. Erzählungen / II. Analyse und Forschung / 4. Leitfaden zur Comicanalyse / 4.1. Zur Formensprache des Comics / 4.2. Format- und Genrespezifika / 4.3. Zeichen, Zeichenstil und Farbgebung / 4.4. Sequenz / 4.5. Bewegung / 4.6. Seite / 4.7. Zeit / 4.8. Raum / 4.9. Text-Bild-Beziehungen / 4.10. Figuren / 5. Comictheorie(n) und Forschungspositionen / 5.1. Abgrenzungen und Terminologisches / 5.2. Gliederung nach Sprachregionen / 5.3. Gliederung nach Themen und Methoden / 5.4. Comictheorie und -forschung vom 19. bis ins 21. Jahrhundert / 5.5. Fazit / 6. Institutionen und Ressourcen der Comicforschung - ein Wegweiser / 6.1. Einleitung / 6.2. Studienmöglichkeiten / 6.3. Bibliotheken, Museen, Festivals / 6.4. Ressourcen für die Forschung: Fachzeitschriften und Datenbanken / 6.5. Fachgesellschaften und Netzwerke / 6.6. Fazit / III. Formate und Genres / 7. Vom Comicstrip zum comic book / 7.1. Terminologisches / 7.2. Comicstrip als Format / 7.3. Klassiker der Sunday strips / 7.4. Klassiker der daily strips / 7.5. Vom Zeitungscomic zum Comic-Heft / 8. Graphic Novels / 8.1. Zum Begriff und seiner Geschichte / 8.2. Merkmale / 8.3. Graphic Novels als Publikationsformat und Marketingstrategie / 8.4. Spiegelmans Maus und die Etablierung der Graphic Novel / 8.5. Aktuelle Themen der Graphic Novel / 9. Webcomics / 9.1. Einführung / 9.2. Definition / 9.3. Geschichte / 9.4. Typologie / 9.5. Forschungslage / 10. Funnies / 10.1. Zur Entstehung des Begriffs / 10.2. Die Pioniere / 10.3. Ernst vs. Humor: die Entwicklung der 1930er Jahre / 10.4. Der Disney-Touch / 10.5. Das geteilte Publikum / 10.6. Die größten Funny-Erfolge / 10.7. Die Gegenwart / 11. Abenteuer- und Kriminalcomics / 11.1. Bestimmungen und Kontexte / 11.2. Abenteuercomics / 11.3. Kriminalcomics / 12. Phantastische Comics - Science-Fiction, Fantasy, Horror / 12.1. Defitionen / 12.2. Historische Anfänge / 12.3. Hochphase der Phantastik in den USA und Europa / 12.4. Fantasy: ein Genre setzt sich durch / 12.5. Individualisten. Weitere Spielarten und Höhepunkte des Phantastischen / 12.6. Tendenzen seit den 1990er Jahren / 12.7. Ausblick / 13. Superheldencomics / 13.1. Definitionsversuche / 13.2. Historische Wandelbarkeit des Genres / 13.3. Grundlegende Merkmale: Werkhaftigkeit versus Serialität, Autorisierungskonflikte und Medienkonvergenz / 13.4. Watchmen und The Dark Knight Returns: Klassiker des Genres im Kontext / 13.5. Erzählerische Normen des Genres / 13.6. Zur kulturellen Dominanz der kanonischen Superheldengeschichte / 14. Manga / 14.1. Terminologisches, Produktionsbedingungen und zentrale Merkmale / 14.2. Geschichte / 14.3. Fazit und Ausblick / 15. Graphic Memoirs - autobiografische Comics / 15.1. Begriffsbestimmungen / 15.2. Historische Entwicklung und Verbreitung / 15.3. Autobiografie und Comics - Anmerkungen zu ihrem Verhältnis / 15.4. Leitfragen zur Analyse und Strukturmerkmale / 15.5. Forschung / 16. Literaturcomics / 16.1. Literaturcomics und ihre Vorlagen / 16.2. Gattungen und Spielformen / 16.3. Der Literaturcomic in der Geschichte der Comics / 17. Sachcomics / 17.1. Begriffsbestimmungen / 17.2. Die Anfänge der Sachcomicgeschichte / 17.3. Zentrale Themen und Subgenres / 17.4. Fazit / 18. Metacomics / 18.1. Das Was und Wie des Comics - Annäherungen / 18.2. Von der Selbstreflexivität zum Metacomic - Bestimmungs- und Typologisierungsversuche / 18.3. Klassiker des Metacomics: Eisner und McCloud / 18.4. Selbstreflexivität (des Metacomics): künstlerischer Anspruch, historische Bedeutung und Funktionen / Glossar / Autorinnen und Autoren / Register
Bemerkung Katalogisat importiert von: Wiener Städtische Büchereien
Exemplare
Ex.nr. Standort
2788 COM, Comi

Leserbewertungen

Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben