Globale Migration : Geschichte und Gegenwart

Oltmer, Jochen, 2016
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-406-69890-3
Verfasser Oltmer, Jochen Wikipedia
Systematik GWK - Geografie und Wirtschaftskunde
Systematik GSK - Geschichte und Sozialkunde
Schlagworte Völkerwanderung, Migration, Flucht, Vertreibung
Verlag C. H. Beck
Ort München
Jahr 2016
Umfang 141 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage 3. Aufl.
Reihe C.H. Beck Wissen
Sprache Deutsch
Verfasserangabe Jochen Oltmer
Annotation Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Frieder Rabus;
Wanderungsbewegungen in Geschichte und Gegenwart - ein sachlich fundierter Überblick mit umfassendem Zahlenwerk. (GS)
Denkt man an die aufgeregten Pressemeldungen und Diskussionen über Flüchtlingsströme nach Europa, so könnte man zur Ansicht gelangen, historisch handle es sich bezogen auf die Größenordnung um etwas noch nie Dagewesenes. So ist es mit Sicherheit nicht. Jochen Oltmer, Professor für Neueste Geschichte, in der Migrationsforschung tätig, liefert in seinem kurz und klar gefassten Büchlein ein Zahlenwerk über globale Migration vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Kaum eine Region dieser Erde blieb in diesem Zeitraum von Wanderungsbewegungen verschont. Immer mussten Menschen mit einer gewissen Migration zurechtkommen, zum Teil sogar in viel größerem Ausmaß, als das heute der Fall ist. Wanderungsbewegungen hatten und haben unterschiedlichste Ursachen. Gründe können beispielsweise sein: Politische Unterdrückung, wirtschaftliche Not, Wanderungen von Saisonarbeitern, Krieg, Vertreibung, Sklaverei, Landflucht, Kolonisierung genauso wie Dekolonisierung, rassistische Verfolgungen, Klimaänderungen, Naturkatastrophen und vieles mehr. Auch da, wo geografisch gesehen Wanderungen nur auf kurzen Strecken stattfinden, bedeutet das für diejenigen, die weggehen, und für jene, für die es wegen der Ankommenden enger wird, immer Umstellungen in den gewohnten Lebensabläufen. Das Buch ist voller belegbarer Zahlen. Wer den aktuell oft überhitzten Debatten die Schärfe nehmen möchte, könnte sich des Zahlenwerks als sachliche Basis vorteilhaft bedienen.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
Exemplare
Ex.nr. Standort
8103 GWK, Oltm

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben